Facharbeit
Vorwort Definitionen
Einleitung
Weltbilder
Entstehung
Antike
Allgemein
Menschen
Weltbilder
Mittelalter
Allgemein
Menschen
Weltbilder
Renaissance
Allgemein
Menschen
Weltbilder
Neuzeit
Allgemein
Menschen
Weltbilder
Anhang
Schlusswort

Quellen
Software
Seitenaufbau
Schließen

Bedeutende Menschen in der Antike

Sokrates

Die führende Wissenschaft in der Antike war vor allem die Philosophie. Daher wäre als Hauptvertreter Sokrates zu nennen, der von 469 – 399 v.Chr. lebte. Mit seinen Gedanken und der erkenntnisfördernden Art & Weise seiner Lehrtechnik hatte Sokrates einen sehr großen Einfluss auf die abendländische Philosophie. Sokrates seine Gedanken sind allerdings nicht von ihm selber, sondern von seinem Schüler Platon, in dialogform übermittelt. Sokrates selber lehrte unentgeltlich und war daher auch arm, ihm ging es dabei um die Fragen der Ethik, nämlich um das „sittliche Wissen“. Daher hielt er auch die Tugend für lehrbar. Darüber hinaus geht auf ihn die „Sokratische Methode“ zurück. Diese beruht nur auf Fragen und angebliches Nichtwissen, somit konnte man das tatsächliche Wissen an den Tag legen – dies nannte er Mäeutik. Er bemühte sich, die Menschen von einem Scheinwissen zu richtigen Wissen zu bringen, dies brachte ihm aber viele Feinde ein. Letztendlich erkannte Sokrates den damaligen Götterkult nicht an und führte sogar neue Gottheiten ein. Sein Ruf als Verderber der Jugend brachte ihm dann die Verurteilung zum Tod. Dennoch bot man ihm eine Ausweichmöglichkeit, indem er Athen verlassen würde. Doch dies lehnte er gefasst ab und trank aus dem vergifteten Becher. Wie schon erwähnt, hinterließ Sokrates keine einzigen Schriften - die einzige Quelle seiner Existenz ist der Schüler Platon.

Platon

Im Gegensatz zu Sokrates stammt Platon, der von 427 – 347 v.Chr. lebte, aus einer sehr wohlhabenden Familie. Sein Bekenntnis zur Philosophie erlangte er aber erst durch Sokrates. Er unternahm nach dem Tode Sokrates viele Reisen, z.B. nach Unteritalien oder Syrakus. Es ging ihm nicht so sehr um die Pflege der Wissenschaft, sondern vielmehr um eine Reform des politischen Denkens. Auf ihn gehen z.B. die Ideenlehre sowie das Höhlengleichnis zurück. Neben dem Bild des Idealstaats, entwarf Platon den bestmöglichen, realisierbaren Staat in dem ein Philosoph regieren sollte. Auch Platon entwarf bereits ein Weltbild, auf das ich später genauer eingehen werde.

Aristoteles

Ein weiterer wichtiger Philosoph der Antike v.Chr. wäre Aristoteles. Dieser war wiederum ein Schüler von Platon und lebte von 384 – 322 v.Chr. Er war unter anderem der Lehrer von Alexander der Große. Auch er wurde nach dem Tode Alexanders der Gottlosigkeit bezichtigt und musste Athen verlassen. Die Werke, die er verfasste, umfassen die Logik, Metaphysik, Naturphilosophie, Ethik, Psychologie, Poetik und Kunsttheorie. In der Metaphysik, die von Aristoteles „Erste Philosophie“ genannt wird, erfolgt die Erforschung von den Ursachen der Dinge und wirft die Frage nach dem Seiendem auf. Dabei wird das Verhältnis von Möglichkeit und Wirklichkeit erörtert. Des Weiteren warf er in „physis“, welches er der Natur widmete, die Frage nach Raum, Zeit und dem Leeren auf. Die Philosophie von Aristoteles ist hervorgegangen aus der Auseinandersetzung mit Platon. Alle Dinge sind - nach ihm – unterwegs zur Verwirklichung ihres inneren Wesens. Auch Aristoteles lies seinen Gedanken über ein Weltbild freien Lauf, auf das ich ebenfalls im Verlaufe eingehen werde.

Apollonius von Perge

Apollonius von Perge war einer der größten Mathematiker der Antike. Er lebte ungefähr von 262 v.Chr. bis 190 v.Chr. in Alexandria, Agypten. Bekannt war er auch unter dem Namen, der große „Geometer“. Es gibt geringe Informationen über sein leben, doch man weis, dass seine Werke bedeutenden Einfluss in der Mathematik hatten. Vor allem sein Buch „Conica“ führte bereits die Terme Parabel, Ellypse und Hyperbel ein. Richtig bekannt ist der „Kreis von Apollonius“. Dafür dienen 2 Sätze als Grundlage, die besagen, dass jede Winkelhalbierende in einem Dreieck, die gegenüberliegende Seite innen im Verhältnis der beiden anderen teilt. Dabei teilt jeder Winkelhalbierende eines Außenwinkels, die gegenüberliegende Seite im Verhältnis der anliegenden. Somit konnte also der „Kreis von Apollonius“ realisiert werden. Für das bessere Verständnis, folgt nun eine Darstellung dieses Kreises.

Als Problem für diese Lösung, galt die Frage, wo befinden sich alle Punkte einer Strecke AB , die das feste Verhältnis c:d aufweisen. Mathematisch lässt sich das wie folgt klären. Die Verhältnisse der Strecken AK1:BK1 und AK2:BK2, ist gleich dem Verhältnis von den Seiten c:d. Die Punkte erreicht man, indem man die Winkelhalbierende von Innen- & Außenwinkel im Punkt X durchführt. Damit wäre diese Frage also geklärt wurden. Apollonius formulierte den Satz folgender Weise:

Der geometrische Ort der Punkte, deren Entfernung von zwei gegebenen Punkten A und B ein festes Verhältnis c:d haben, ist der Kreis mit dem Durchmesser [K1;K2].

Nach dem Begin der Zeitrechnung, erlangte Claudius Ptolemäus in der Antike eine größere Bedeutung. Er war allerdings kein Philosoph, sondern Mathematiker und Astronom des Altertums. Ptolemäus legte bereits für 350 Orte Längen- und Breitengrade fest, nach denen nachher eine Bearbeitung der Ptolemäuskarten erfolgte. Auch er schuf ein Weltbild, das längere Zeit für richtig gehalten wurde. Darüber hinaus brachte er den ältesten Fixstern-katalog heraus.

© 2004 - Developped and designed by Martin Straube.