Hohlwelttheorie,  Hohlkugelerde, Die Reihenfolge der Planeten im Innenweltbild,
Die Reihenfolge der Planeten im Innenweltbild

Bestellshop

Schema für das Innenweltbild (10143 Byte)
 
Planetenbahnen
in der Erdschale
2 Bahnen
um die Sonne
 
Fixsternkugel (Zentrum) (1000 km)
Pluto
Neptun
Uranus
Saturn
Jupiter
Mars (50 - 150 km)
Sonne (200 - 300 km)
Mond (100 - 200 km)

Erdschale
Um die Sonne kreisen:

1.: Merkur
(kleinere Bahn
um die Sonne)

2.: Venus
(größere Bahn
um die Sonne)

 
Die Durchmesser sind allergröbste Schätzungen von Herrn Diehl  

Die Fixsternkugel befindet sich im Zentrum der Hohlkugelerde. Der grob geschätzte Durchmesser der Fixsternkugel beträgt ca. 500 bis 1000 km. Auf dieser Fixsternkugel befinden sich "leuchtende Stellen", die wir von der Erde aus für Sterne und Galaxien halten.
Um diese Fixsternkugel kreisen der Mond, die Sonne, die Planeten und Satelliten in der Hohlkugelerde.
Sonne und Mond sind ebenfalls nur Planeten.

Zusammenfassung des Innenweltbildes: Überblick
Beantworte gerne ihre Anfragen.

Diese Homepage mit rund 30 MB ist inklusive aller seither erschienenen Rundbriefen auch auf CD zum Preis von 2,5 € einschließlich Porto erhältlich (zahlbar auch in Briefmarken).
Wenn Sie Interesse an einem monatlichen eMail-Rundbrief haben, lassen Sie es mich bitte siehe Impressum wissen.

Für Anregungen, Kritik, und Ergänzungen bin ich aufgeschlossen.

Hier sieht man die aufgeklappte Erdschale mit der Fixsternkugel  im Erdinnern.

bildliche Darstellung des Innenweltbildes

Bildhaft sieht man auch die Sonne, 
die augrund gekrümmter Lichtstrahlen
nur eine Erdhälfte bescheint. 

Um die Fixsternkugel
im Erdzentrum
kreisen die Planeten,
der Mond
und die Sonne

 

Herr Diehl (www.weltbildfrage.de) schreibt mir in Zusammenhang mit seinen folgenden Bildern:

Planetenbahnen

Der Mond kreist ca. 3000 km hoch über der Erdoberfläche als nächster Himmelskörper mit der größten Bahn um die Innenweltachse der fest stehenden Erdschale, dann kommt die Sonne in ca. 4500 km Höhe über der Erdoberfläche.

Dann folgen Merkur und Venus. Um die Achse der Sonne die von Merkur in einer relativ kleinen Bahn umkreist wird, folgt dann Venus mit der größeren Bahn. Merkur entfernt sich auf seiner Bahn von der Sonne um 20° nach Ost und West, dagegen die Venus um 40° nach Ost und West.
Dies wird m. E. schon durch Tycho de Brahe so richtig gedeutet als kleinere und Größere Bahn um die Sonne. Dann folgt Mars auf seiner eigenen Bahn um die Fixsternhimmelskugel, durch die die Innenweltachse geht. 

Wie bekannt, folgen dann die Planeten Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, und Pluto auf ihren eigenen Bahnen.

Bahn der Sonne
 

Betrachtet man den Nord-Südschnitt der Innenwelt, so erscheinen alle Bahnen der Himmelskörper von der Erde aus betrachtet wie auf und absteigende Spiralbahnen.

Die ist die beobachtete optische Wirklichkeit an der auf der Netzhaut unserer Augen wahrgenommenen Himmelssphäre.

Kraftfeld 23°
 

Die dies bewirkende Wirklichkeit ist das mit seiner Drehachse gegenüber dem geografischen Pol der Erdschale um 23 1/2 Grad geneigte elektro-magnetische Antriebskraftfeld (siehe Skizze 3) auf dessen Nord-Südachse senkrecht die Energie des so genannten Tierkreises wirkt.

Graphisch in der Skizze als um 23 1/2 Grad geneigt gegenüber dem Äquator dargestellt.

Auf dieser schräg gestellten Bahnebene kreisen alle Himmelsköper auf ihren Bahnen in den gewissen Abständen von der Erdoberfläche aus betrachtet oder vom Innenweltzentrum.

www.rolf-keppler.de                                        Impressum