„Sonnenkomet“  mit Flug auf die Sonne
„Sonnenkomet“
mit Flug auf der Sonne
  www.rolf-keppler.de 
Bestellshop
Impressum


Ein Rundbriefleser hat mich auf eine Seite aufmerksam gemacht, auf der ein Flug eines leuchtenden schweifförmigen Objektes auf die Sonne zu sehen ist.
Ich nenne diesen Kometen mal „Sonnenkomet“, da dieses Objekt in die Sonne fliegt.
http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/mpeg/
Auf dieser Seite rechts unten können sie die speziellen Video-Sonnenaufnahmen
von Lasco C2 und Lasco C3 anklicken und ansehen. Einfach gigantisch.
Auf dem Video sind auch die Zeitangaben zu sehen.

Der Anflug des Sonnenkometen beginnt am 11.3. 2010 ab ca. 11.18 Uhr als „heranfliegender Komet mit einem geraden Schweif“, was man auf Lasco C3 sehen kann, wenn man den Kometen zurückverfolgt.
Er endet am 12.3. 2010 gegen 21 Uhr mit einem Flug hinter die Abdeckscheibe von dem Satelliten in die Sonne. Zumindest ist aber dieser Zeit der Schweif nicht mehr zu sehen. Der „Komet“ fliegt von links unten in die Sonne.
Wenn der kleine helle Ring auf Lasco C3 dem Sonnendurchmesser entspricht, dann kann man den Kometen schon sehen, wenn er sich im 15fachen Abstand des Sonnendurchmessers befindet.
Auf Lasco C2 kann man den Kometen erst am 12.3. 2010 ab ca. 15.50 Uhr sehen.
Lasco C2 zeigt eine kleinere Umgebung um die Sonne.
Die Filme lassen sich in zwei verschiedenen Auflösungen anschauen. Die Filme sollte man öfters in diesem Zeitraum anschauen, da sie relativ schnell ablaufen.

Da dies sehr mühsam ist, habe ich mir die Mühe gemacht, zwei Bilder des Sonnenkometen (um 16.42 Uhr von Lasco C3 und um 19.31 Uhr von Lasco C2) aus diesen beiden Filmen auf meiner Homepage zur Verfügung zu stellen:
http://www.rolf-keppler.de/sonnenkomet.htm

Ich nehme mal an, dass der innere helle Ring dem Durchmesser der Sonne entspricht. Die Scheiben von Lasco C2 und Lasco C3 decken die Sonne ab. Sie ermöglichen es aufgrund der Helligkeit der Sonne, die Umgebung sichtbar zu machen.

Als auf dem Jupiter ein Komet einschlug war dies ein Medienthema. Warum berichtet niemand von diesem Sonnenkometen?

Der Rundbriefleser hat mir berichtet, dass er auf den anderen Aufnahmen ohne Abdeckscheibe von
http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/mpeg/  keinen Einschlag gesehen hat.
Vielleicht hat es diesen Einschlag doch gegeben und er war nicht sichtbar, weil die Einzelbildfolge in dem Video nicht genügend dicht war.
Zumindest habe ich den Kometen nicht auf der anderen Seite der Abdeckscheibe wieder auftauchen sehen.

Wo ist dieser Komet geblieben, nachdem er hinter der Abdeckscheibe verschwunden ist? (Kommentar siehe unten)

Ich hoffe, dass es Menschen oder Wissenschaftler gibt, die hierauf eine Antwort geben können.

Als ein Komet in den Jupiter einschlug, war das Medieninteresse ziemlich groß.

 

Von schräg links sieht
man den Kometen
im Anflug auf die Sonne
am 21.3. 2010 um 16.42 Uhr.

Foto von Lasco C3.

Hier das Foto
im Windows Bitmap Format mit 766 kB.

Um 19.31 Uhr sieht man
den Sonnenkometen
von links unten kommend
kurz vor dem Flug
hinter die Abdeckscheibe.

Foto von Lasco C2
im Windows Bitmapformat mit 772 kB

 

Kommentar von einem Fachmann von http://www.astronomie.de

Die hier von Ihnen erwähnte Erscheinung ist ein gar nicht einmal so seltenes Ereignis. Es handelt sich hierbei in der Tat um einen Kometen, der beim Durchlaufen des sonnennächsten Punktes seiner Bahn der Sonne so nahe kommt, dass er durch die enorme Hitze und Strahlung total zerfällt. Kometen kann man sich ja quasi als ein Gemisch aus gefrorenen Gasen und fester Materie (Stein und Metall) vorstellen. Man spricht ja hierbei auch von "dreckigen Schneebällen".

 

Ohne die SOHO-Sonden würden wir von diesen Vorgängen nichts mitbekommen.

Allerdings haben Beobachter von totalen Sonnenfinsternissen schon Kometen während der Totalität beobachten können. Diese Kometen werden als Sungrazer bezeichnet.

Ganz selten hat man auch als Beobachter von der Erde aus die Möglichkeit so einen Sungrazer zu beobachten. Dazu muss dieser Komet groß genug sein und seine Bahn muss für einen Beobachter auf der Erde günstig positioniert sein.

Im Jahre 1965 gab es den Kometen Ikeya-Seki. Er war auch ein Sungrazer und am Taghimmel(!) mit dem bloßen Auge zu beobachten.

Beobachter mit erdgebundenen Teleskopen haben keinerlei Chance den Kometen neben der Sonne zu beobachten, weil diese Kometen dazu doch noch im Gegensatz zur Sonne zu lichtschwach sind.

 

Ganz wichtig ist zu wissen, dass Sungrazer in der Regel nicht auf der Sonne einschlagen sondern durch die enorme Nähe zur Sonne einfach verdampfen.

Durch die Aufnahmen der SOHO-Sonde wird der Eindruck eines Einschlages natürlich sofort hervorgerufen.